21.5. - 10.9.2023
Biennale Weiertal / Common Ground
Rumstalstrasse 55
8408 Winterthur
21. Mai - 10. Sept. 2023
BIENNALE „COMMON GROUND“ 2023 Kuratorin Sabine Rusterholz Petko
Wörtlich könnte «Common Ground» als «gemeinsamer Boden» übersetzt werden. Der Begriff aus der Sprachwissenschaft bezieht sich auf den Raum, in dem es überhaupt erst möglich wird, sich zu verständigen, einen Konsens zu finden. Allerdings: Welche Menschen haben die Ressourcen, sich Gehör zu verschaffen?
Um diese Frage kreist die diesjährige Biennale Weiertal: Es geht um soziale und ökologische Gerechtigkeit, und darum, wie eng sie miteinander verknüpft sind. Dies wird in Hinblick auf die gegenwärtige globale Ausbeutung von Mensch und Natur deutlich, auf die Verteilung von Ressourcen auf dem Planeten, der unser «gemeinsamer Boden» sein soll.
Mit 17 künstlerischen Beiträgen wird der Garten im Weiertal zum Ort der Reflexion – und vielleicht gar zur Keimzelle gesellschaftlicher und politischer Utopien, die von hier aus in die Welt getragen werden.
Künstler*innen: Brigham Baker, Vanessa Billy , Martina Buzzi und Nicolas Buzzi, Ishita Chakraborty, Sam Falls, Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė, Sarah Hablützel & Marko Mijatovic , Dunja Herzog, Thomas Julier, Hanne Lippard, Lithic Alliance, Martina Lussi., Thi My Lien Nguyen, Uriel Orlow, Reto Pulfer, Miriam Rutherfoord & Joke Schmidt, Raul Walch.
Eröffnung: Sa 20. Mai, 16 bis 21 Uhr, Eröffnung, Bistro mit Grill, Mediterranem und Veganem 17 Uhr, Begrüssung, Dank und Einführung in die Ausstellung
Finissage, So 10. Sept. Uhr, mit Verleihung Jury- und Publikumspreise
Detailliertes Programm:
http://www.galerieweiertal.ch/pdf/PROGRAMM%20Biennale%202023.pdf
SOUNDWALK
Dieses Jahr wird der Spaziergang zum Weiertal von einem Soundwalk begleitet. Dafür hat die Künstlerin Martina Lussi mit sensiblen Mikrofonen jene Geräusche in der Umgebung des Kulturorts aufgenommen, die gerne überhört werden. Der Soundwalk ist über einen QR-Code und auf der Website abrufbar. Für optimale Klangqualität lohnt es sich, eigene Kopfhörer mitzubringen.
PUBLIKATION
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Bild- und Textbeiträgen zu den Künstler*innen sowie Essays der Kultur- und Literaturwissenschaftlerinnen Julia Grillmayr und Hevin Karakurt und der Autorin Sarah Elena Müller. Übersetzung in Englisch auf der Website.
JURY- UND PUBLIKUMSPREISE
Jurymitglieder: Esther Eppstein (Künstlerin, Gründerin «message salon»), Gianni Jetzer (Direktor Kunstmuseum St. Gallen) und Nadine Wietlisbach (Direktorin Fotomuseum Winterthur). Für den Publikumspreis können die Besucher*innen auf einer Karte ihren persönlichen Favoriten notieren.
AUSSTELLUNG IN DER OBEREN GALERIE
«Konfrontation», Kurator: Adrian Mebold, Mehr Infos: galerieweiertal.ch
KULTURORT WEIERTAL
Seit 2001 zeigt der Kulturort das zeitgenössische künstlerische Schaffen in seinen vielseitigen Ausprägungen. Trägerschaft der Biennale ist ein Verein. Kuration 8. Biennale: Sabine Rusterholz Petko / Assistenz: Giulia Bernardi / Gesamtleitung: Maja von Meiss
ÖFFNUNGSZEITEN UND BISTRO
Donnerstag bis Samstag 14–18 Uhr / Sonntag 11–17 Uhr; weitere Öffnungszeiten siehe Programm. Bistro offen während der Ausstellung und den Veranstaltungen
EINTRITTSPREISE
Ausstellung im Park: CHF 10, Ausstellung in der Galerie: freier Eintritt, Führungen, Lesungen und Performances: CHF 15, Saisonkarte: CHF 25
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche, private Führungen auf Anfrage
ANREISE
Ab Bahnhof Wülflingen den Schildern «Kulturort Weiertal» folgen (ca. 20–30 min Fussweg).
Taxi (auf Reservation): +41 52 222 22 22, Shuttle, sonntags, 11:15 und 12:15 Uhr: +41 76 467 44 47 Hinweis: Vom 14. Juli bis 21. August ist der Bahnverkehr Strecke Bahnhof Winterthur – Bahnhof Wülflingen gesperrt. Empfehlung: Bus Nr. 7 vom Bahnhof Winterthur nach Bahnhof Wülflingen.